Unsere Bienen fliegen...

Es geht los - unsere Bienen fliegen!
In diesem Jahr starten wir unser Projekt – akiver Artenschutz. Mit unserer Patenschaft über ein Bienenvolk und einer Bienenweide von 100 qm leisten wir unseren aktiven Beitrag zu Umwelt- und Artenschutz.
Wir sind überzeugt, dass jedes Engagement von Einzelpersonen oder Firmen dazu beitragen können, eine Bewegung in Gang zu setzen, die langfristig das Potential hat, diese Welt zu verändern.
Der Schutz der Honig- und Wildbienen ist eine wichtige und große Herausforderung. Die fliegenden Bestäuber sind der Schlüssel zum Erhalt der Biodiversität und unserer Ernährungssicherheit.
Am Rande des Nordschwarzwaldes sind unsere Bienen zu Hause und werden liebevoll und fachkundig vom Imkerteam vor Ort gehegt und gepflegt. Dazu gehört auch eine Bienenweide, die es allen Insekten ermöglicht, ihren Lebensraum zu finden.
Sie möchten mitmachen – sehr gerne, sprechen Sie uns an.
Ein Jahr mit unseren Bienen
Wissenwertes und Witziges
März
Die Winterruhe ist vorbei und die Vorbereitungen für das neue Bienenvolk laufen auf Hochtouren.
Steigende Temperaturen lassen die Bienen zu Ihren ersten Erkundungsflügen ausschwärmen.
Die Beuten werden gezimmert und an Ihre Standorte gebracht. Die Imker haben alle Hände voll zu tun.

Wie entsteht ein Bienenvolk
Bienen vermehren sich eigentlich durch die Teilung des Bienenvolks. Ein Teil des Volkes bildet dann einen Schwarm und zieht mit der alten Königin in eine neue Behausung. Bei den Honigbienen verhindert der Imker die Schwarmbildung und entnimmt die neuen Königinnen selbst, um weitere Völker zu züchten. Junge Königinnen ziehen nur wenige Tage nach ihrem Schlupf zum sogenannten Hochzeitsflug aus. Mittels Pheromonen sammelt die Königin bis zu 20.000 männliche Bienen um sich, von denen nur etwa 15 die Chance bekommen, sie etwas näher kennenzulernen… und das auch noch auf die Schnelle … im Flug (!).
Trotzdem hat die Königin genug getan, um ihr ganzes Leben lang Eier legen zu können.


Kommunikation unter Bienen
Schwänzeltanz
Bienen sind alles andere als stumme Zeitgenossen. Im Bienenstock herrscht rege Kommunikation, aufgeregtes Geplapper und präzise Informationen, wo zum Beispiel die fettesten Blumen blühen. Beim Schwänzeltanz läuft die Biene mit heftigem Vibrieren des Hinterleibs und gibt so die Informationen weiter.
Beute
Die Beute hat bewegliche Waben, die einzeln entnommen werden können. Warum die Bienenbehausung so genannt wird, ist abschließend nicht geklärt.
Königin
Die Bienenkönigin ist die einzige fruchtbare Biene im Stock. Von Ihr hängt das Überleben des Bienenvolkes ab. Sollte sie sterben, ohne Larvenbrut im Stock, geht das ganze Volk ein.